Herstellung der Glasnagelfeile ERGOFILE

Die Nagelfeilen ERGOFILE werden aus dem Flachglas nach dem gleichen Herstellungsverfahren wie klassische Glasnagelfeilen hergestellt. Ihre U-förmigen Schleifrillen werden chemisch geätzt und dadurch von scharfen, mikroskopischen Schleifelementen gebildet, die auf der Schleiffläche gleichmäßig verteilt sind. Deswegen ist die Nagelbehandlung schonend und zugleich wirksam. Ihre Benutzer haben beim Nagelfeilen keine unangenehme Gefühle. Die Nägel sind nach der Behandlung glatt, splittern und brechen nicht ab. Die Glasnagelfeile ERGOFILE gewährleistet in dieser Hinsicht die gleichen Vorteile wie alle anderen chemisch geätzten Glasfeilen. Ihr Einsatz ist dazu einfach und sicher.

Der Ausgansstoff für die Herstellung von Glasnagelfeilen ERGOFILE ist Flachglas, die in Scheiben geschnitten ist. Aus den Glasscheiben werden einzelne Stücke ausgeschnitten, an denen eine oder zwei Schleifrillen ausgespart werden. In der Schleifrille wird mittels innovativer Technologien die Schleiffläche geätzt. Dieses Herstellungsverfahren unterliegt dem Herstellungsgeheimnis. Nach dem Ätzen der Schleiffläche werden diese Erzeugnisse weiter mit typischen Glasbearbeitungstechniken bearbeitet. Die meisten von ihnen werden mit der Hand gemacht.

Die Einzelstücke werden in die Finalform mit der Hand geschleift. Weiter unterliegen unsere Erzeugnisse der Qualitätskontrolle und Sortierung und erst dann sind sie zum Dekorieren (mit Farbe, Fotodruck, Siebdruck oder Glassteinen) oder fürs Packen vorbereitet.

Eine der beliebtesten Verzierungstechniken, die ganz am Ende des Produktionsverfahrens ausgeführt wird, ist das Auftragen von Farben. Auf die Glasnagelfeilen ERGOFILE werden spezielle Glasfarben aufgetragen, die ihre Festigkeit danach durch das Brennen in einem Ofen gewinnen.

Nach der Beendigung des Verzierungsverfahrens werden die Glasnagelfeilen ERGOFILE der 100% Ausgangskontrolle unterzogen und folgend verpackt.